Forumla Rossa - Ferrari World

Formula Rossa… oder Speed, speed, speed

29. Dezember 2018 – erster Teil

Als ich heute aufwache, springe ich förmlich aus dem Bett, denn für mich als Achterbahn Nerd geht ein Traum in Erfüllung. Wir werden Ferrari World besuchen, der Heimat der schnellsten Achterbahn der Welt: Formula Rossa.

Aber erst mal langsam mit den jungen Pferden (ja, ich weiß, der war flach)

Der Park macht erst um 11 Uhr auf und so haben wir jede Menge Zeit für ein gemütliches Frühstück. Und da nichts besser zu einem Park- und Coastertag passt als leckeres amerikanisches Frühstück finden wir uns wenig später (naja, ne Weile haben wir dank der Baustelle doch gebraucht) im örtlichen Dennys wieder. Auch dieses Restaurant liegt mal wieder in einer Shopping Mall, die aber so früh morgens noch nicht offen hat.

Auch hier ist alles fast genau wie in den USA, sogar die Speisekarten sehen genau gleich aus. Der einzige Unterschied dürfte wohl der Bacon sein, der hier aus Pute oder Rind ist.

YAS Island

Auf dieser Insel ist so ziemlich alles auf Vergnügen ausgelegt. Hier finden sich die Themenparks Ferrari World und Warner Brothers World. Außerdem den Wasserpark YAS Waterworld und die Formel 1 Rennstrecke. Na gut, der IKEA ist hier auch noch zu finden. Für manche ist das wohl auch Vergnügen 🙂

Genau im Zentrum dieser Ansammlungen liegt die nächste Mall, die kreativerweise YAS Mall heißt. Die teilt sich auch das Parkhaus mit der Ferrari World, wo parken noch kostenlos ist. Wer schon mal in den USA 20+ Dollar für den Themepark Parkplatz gezahlt hat, weiß wie selten das ist. Die Mall und der Eingang zum Park gehen fließend ineinander über und obwohl es noch ziemlich früh ist, sind schon ziemlich viele Leute hier. Wir können mit unseren Onlinetickets direkt zum Eingang gehen und stehen auch schon wenig später vor dem ersten Ferrari.

Der Park an sich ist ziemlich übersichtlich, was mitunter auch daran lieg, dass er komplett in einer Halle ist. Nur die Achterbahnen sind zum Teil im Freien, die Bahnhöfe aber immer indoor. Die hohen Temperaturen im Sommer lassen dies wohl auch nicht anders zu, denn er mag schon bei mehr wie 40 Grad Celsius draußen irgendwo anstehen.

Formula Rossa

Unser erstes Ziel ist natürlich die Achterbahn für die die Ferrari World bekannt ist: Formula Rossa. Die schnellste Achterbahn der Welt. Eigentlich sollte man ja nicht gleich mit der krassesten Bahn anfangen aber wie fast immer in Themeparks gilt auch hier: gleich nach Parköffnung ist noch am wenigsten los.

Die Thematisierung der Bahn reißt einen jetzt nicht vom Hocker… ist halt alles in Ferrari rot gehalten und es stehen ein paar Formel 1 „Requisiten“ rum. Aber darum sind wir ja auch nicht hier. Wir wollen schließlich mit unglaublicher Geschwindigkeit nach Draußen in die Hitze Abu Dhabis gepustet werden. Keine 15 Minuten später sitzen wir dann auch schon in der Bahn. Alle bekommen eine sehr modische Schutzbrille und für Brillenträger gibt es sogar extra eine Art Plastiküberbrille, damit man die Richtige aufbehalten kann. Das ist ziemlich praktisch aber leider auch ziemlich hässlich… aber hey… immerhin kann ich was sehen.

Jetzt wird’s spannend, wir rollen aus dem Bahnhof und sehen die klassische „Formel 1 Ampel“ Also 5 Lichter, die nacheinander rot werden und wenn dann alle rot sind, springen sie auf grün um und es geht los. Der Zug wird von einem Hydraulik Katapult abgeschossen und wir erreichen in 4 Sekunden eine Geschwindigkeit von 240 km/h (zum Vergleich: Die Höchstgeschwindigkeit von der BlueFire im Europa Park ist 100km/h). Da bleibt einem sogar die Luft zum Kreischen weg. Wie irre schnell ist das denn… Wow. Das übrige Streckenlayout finde ich auch ziemlich gut gelungen und die Fahrt ist für die hohe Geschwindigkeit echt ruhig. Die kleinen Airtime Hügelchen mag ich ja immer besonders. Nach genau 2000m ist dann die Fahrt auch schon wieder zu Ende.

Turbo Track

Wir sind beide etwas baff und müssen uns erst mal wieder kurz sammeln, daher drehen wir einfach ne Runde in der großen Halle und suchen uns die nächste Bahn aus. Die Wahl fällt auf „Turbo Track“ einem Shuttle Coaster. Die Strecke ist nur 180 Meter lang. Beim Launch wird man aus dem Gebäude raus auf ca. 65m Höhe geschossen und wieder „fallen gelassen“. Das war’s auch schon. Länger wie 10 Minuten warten ist das echt nicht wert.

Flying Aces

Die nächste Bahn auf unserem Plan ist der Wing-Coaster Flying Aces von Intamin. Hier wird man zur Abwechslung mal nicht „gelauncht“ also rauskatapultiert, sonder über einen Lifthill gezogen. Damit das aber schneller geht, wird statt der klassischen Kette ein Kabel verwendet welches den Zug dann sogar über die Kuppe zieht, was noch einmal zusätzliche Speed bringt. Auch hier müssen wir (noch) nicht lange warten und nach 10 Minuten sitzen wir schon in der Bahn. Und wir haben Glück, denn wir können sogar ohne extra Wartezeit in die Frontrow.

Mir macht die Fahrt sogar fast noch mehr Spaß als Formula Rossa, denn irgendwie finde ich bei Flying Aces das Gesamtkonzept stimmiger. Bei der Formula Rossa ist der Start der Hammer aber danach ist die Bahn nicht mehr ganz so das Highlight. Der Wing Coaster sorgt bei Tobi und mir definitv für mehr Laune.

Jetzt müssen wir erstmal eine kleine Trinkpause einlegen damit Tobi sich etwas erholen kann 😉 Danach schlendern wir nochmal ein bisschen durch die große Halle und schauen auch schnell ins Freie auf die Besucherplattform um die Bahn in Action zu sehen.

Fiorano GT Challenge

Die letzten beiden großen Achterbahnen hier im Park fahren wie beim Autorennen gegeneinander an. Da man, um hier mitzufahren, nicht sehr groß sein muss ist hier schon wesentlich mehr los und wir warten eine ganze Weile, bis wir einsteigen können. Zusätzliche Wartezeit gab’s auch noch durch technische Probleme die erst noch behoben werden mussten. Ich bekomme wieder eine Schutzbrille für die Brille… man sieht man damit affig aus.

Die Fahrt ist irgendwie ziemlich ruckelig und die vielen Launches reißen einen auch nicht gerade vom Hocker… Vielleicht ist die andere Seite ja besser? Wir testen das aus und stellen uns nochmal an… also diesmal in die gelben Autos. Hmm, diese Seite fährt ein bisschen sanfter aber der Bringer ist’s nun auch nicht. Naja, immerhin kann ich den Count eintragen. Heute hab ich auch endlich meine 100. Achterbahn „gecountet“. Falls ihr neugierig seid, die Seite heißt Coaster-count.com. Dort sind über 10.000 Achterbahnen auf der ganzen Welt gelistet und man kann sie quasi sammeln und abhaken, wenn man eine gefahren ist.

Mission Ferrari

Die große Baustelle im Gebäude fällt sofort auf und man kann auch schon Teile der neusten Achterbahn des Parks sehen. Sie wird Mission Ferrari heißen und soll 2019 eröffnet werden. Da glaub ich aber irgendwie noch nicht so richtig dran, denn der Termin wurde schon mehrfach verschoben. Den Parks hier in den Emiraten fehlen wohl massiv Besucher…

Das Konzept klingt ganz interessant: Mit neuartigen Schienen sollen 360°-Drehungen, Kippen und kleinere Freefall Elemente möglich sein, das Ganze dann in einem Darkride oder mit 3D Filmen… Wir werden ja sehen, ob’s 2019 noch was wird.

Hier im Park wird es jetzt auch merklich voller und wuseliger, so das wir beschließen noch ne Kleinigkeit zu essen und dann wieder aufzubrechen.

Für den restlichen Tag ist Kontrastprogramm angesagt, wir besuchen die Scheich Zayid Moschee. Da, dieser Teil ziemlich viele Fotos haben wird, bekommt er einen extra Beitrag.

Und nun noch etwas Nerd-Kram

Habt ihr euch schon mal gefragt habt, wie so eine Katapult-Achterbahn funktioniert? Ich mich auch und als ich dann Tobi danach fragte musste er erst mal ganz tief Luft holen, denn so einfach ist das nicht. Es gibt viele verschiedene Antriebe, die eine Achterbahn aus dem Bahnhof katapultieren können. Ich versuche euch, mit Tobi’s Hilfe, mal 4 der Systeme kurz zu erklären.

LSM

Einige Beispiele sind die BlueFire im Europa Park, Karacho in Tripstrill und Taron im Phantasialand. Hier sind bei rcdb.com über 90 Achterbahnen gelistet.

An den Zügen sind an der Unterseite Metallschwerter angebracht. In den Schienen befinden sich Elektromagneten die der Reihe nach angeschaltet werden und so den Zug immer zu sich her ziehen und diesen so beschleunigen. Die Metallschwerter können auch als berührungslose und damit verschleißfreie Bremsen verwendet werden. Dies wird bspw. bei Freefalltowern genutzt da diese auch bei einem kompletten Systemausfall sicher funktionieren.

Hydraulik

Beispiele sind Formula Rossa in der Ferrari World und Kingda Ka (die höchste Achterbahn der Welt). Davon gibt es aber wesentlich weniger Bahnen als mit LSM Launch.

Hier wird während der Beladung des Zuges ein Hydrauliksystem mit Pumpen unter Druck gesetzt. Der beladene Zug wird in ein sogenanntes Catch Car eingehängt. Zum Start wird der Druck des Systems mehreren Hydraulikmotoren zugeführt die alle alle gemeinsam eine Welle antreiben und mit dieser ein Stahlseil anziehen. Dieses Stahseil zieht lässt das Catch Car los rasen. Das Catch Car wird dann am Ende der Beschleunigungsstrecke aus dem Zug ausgeklinkt und wieder zurück gefahren.

Reibräder

Ein Beispiel ist der „Incredible Hulk“ in den Universal Studios in Orlando.

Reibräder werden selten für Katapultstarts verwendet sondern meist in Familienbahnen. Unter dem Zug befinden sich, ähnlich wie beim LSM Antrieb; Metallschwerter. In den Schienen sind Elektromotoren montiert die eine Reifen antreiben, Es befinden sich immer 2 Motoren nebeneinander und davon wiederum viele Pärchen hintereinander. Die rechten Motoren drehen im Uhrzeigersinn und die linken gegen den Uhrzeigersinn. Zwischen den Reifen ist ein schmaler Spalt. Dort wird dann das Schwert unter dem Zug eingeklemmt und die drehenden Reifen treiben den Zug dann an.

Pneumatik

Die eine Beispielbahn, die ich kenne ist Do-Dodonpa im Fuji-Q Highland. Leider sind wir auf unserer Japanreise nicht dazu gekommen…

Für dieses System gibt es nur einen Hersteller. Ein großer Zylinder befindet sich parallel zur Schiene an dem ein Stahlseil befestigt ist. Dieser wird zum Start schnell mit Druckluft gefühlt. Das Stahlseil ist wie beim Hydraulikantrieb mit einem Catch Car verbunden das den Zug dann nach vorne zieht.

 

Sodele… /Nerdmodus aus und bis bald!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert